Stellendetails zu: Pflegehilfskraft (ambulante Pflege)
Stellenbeschreibung
1. Stellenbezeichnung und -eingruppierung
Pflegehelfer/in
2. Ziele der Tätigkeit
Ø Ein wohnliches Milieu, in dem die Kund*innen möglichst selbstbestimmt wohnen können, ist gefördert.
Ø Dienstleistungen orientieren sich an den Bedürfnissen der Kund*innen unter möglichst hoher Bewohnerbeteiligung und -mitbestimmung.
Ø Die Kund*innen erhalten eine qualifizierte, ganzheitliche, aktivierende und kostenbewusste Pflege und Begleitung.
Ø Eine geplante, fachgerechte, sachbezogene und die Würde des Menschen respektierende Begleitung der Kund*innen ist gesichert.
3. Zuordnung der Stelle
Wird Vertreten von: anderen Pflegehilfskräften
4. Vorgesetzte der/des Stelleninhabers/in/s
Der/die Stelleninhaber/in ist disziplinarisch und fachlich unmittelbar der Wohnbereichsleitung nachgeordnet und zusätzlich fachlich unmittelbar an die Weisungen der Pflegedienstleitung gebunden.
5. Unmittelbar nachgeordnete Mitarbeitende
Praktikanten
6. Arbeitszeiten
Die Arbeitszeiten richten sich nach den Erfordernissen der Stelle und den gesetzlichen und arbeitsvertraglichen Regelungen.
7. Aufgaben
Grundsätzlich ist es die Aufgabe aller in der Region angesiedelter Stellen, im Rahmen der jeweiligen Funktion die Zusammenarbeit und Vernetzung intern und extern zu fördern, vorhandenes Wissen zu nutzen, neues Wissen zu entwickeln und weiterzugeben und für eine Umsetzung der vorgegebenen Standards zu sorgen.
Die Aufgabenerfüllung erfolgt auf dem aktuellen Stand des Wissens unter Einbeziehung ökonomischer sowie ökologischer Notwendigkeiten.
Zu den Aufgaben, die das Gepräge der Stelle bestimmen, zählen folgende Tätigkeiten in der Pflege unter fachlicher Anleitung durch eine enge Anbindung an fachlich höher qualifizierte Mitarbeiterinnen oder Mitarbeiter und in Zusammenarbeit mit allen relevanten Fach- und Personengruppen sowie sehr einfache Tätigkeiten in der Hauswirtschaft:
Ø ganzheitliche, bezugs-, ressourcen- und bedürfnisorientierte Pflege
Ø Umsetzung von ökonomischen und ökologischen Aspekten im Arbeitsprozess
Ø Sicherstellung der Dienstleistungsqualität im Rahmen vorgegebener Qualitätsziele
Dies beinhaltet im Einzelnen:
Fachlichkeit
Pflegeleistungen
Pflegeprozess
Pflegedokumentation
- Tätigkeiten in der Grund- und Behandlungspflege und Betreuung im Rahmen des Pflegeprozesses nach fachlicher Einarbeitung einschließlich der Dokumentation der durchgeführten Pflege
- Tätigkeiten in der Behandlungspflege nach jeweils aktuellem Wissensstand gem. Kategorie 1 und 2 „Behandlungspflege-Delegationsschema“ in der jeweils aktuell gültigen Fassung
- Weitergabe von Informationen an die Pflegefachkraft zur Steuerung des Pflegeprozesses
- Anwendung der geltenden Pflegestandards
Hauswirtschaft
· Sehr einfache Tätigkeiten in der Hauswirtschaft (z.B. Zubereitung von einfachen Mahlzeiten, Wäsche waschen, etc)
Milieugestaltung
· Mitwirkung bei der für die Kund*innen orientierten Gestaltung der eigenen Häuslichkeit
Hygiene-anforderungen
- Einhaltung und Umsetzung der Hygiene- und Unfallverhütungsvorschriften**** mitunternehmerisches Handeln
Ökonomisches/ Ökologisches
Handeln
- Mitwirkung bei der Bevorratung und dem sparsamen Verbrauch von Pflege-, Hausverbrauchs- und Arbeitsmaterialien
Qualitätsmanagement
- Durchführung der verbindlichen Vorgaben der Qualitätsmanagementhandbücher
- Mitwirkung bei dem Einbringen von Verbesserungsvorschlägen
- Mitarbeit in Qualitätszirkeln, Arbeitskreisen und Workshops, etc. auf Vorschlag der Pflegedienstleitung
Beschwerde-management
- Entgegennahme von Beschwerden
- Mitwirkung bei der Bearbeitung von Beschwerden im Rahmen des gültigen Verfahrens
Kommunikation, Gremienarbeit, Repräsentation
Information und Kontaktpflege
- Informationsweitergabe und aktive Teilnahme im Rahmen der gesetzten Kommunikationsstruktur
- Beschaffung aller Informationen zur Erfüllung der eigenen Aufgaben
Angehörigenarbeit
- Schaffung einer einladenden Atmosphäre für Angehörige und ehrenamtliche Mitarbeitende**** Mitarbeit
Dienst- und Urlaubspläne
- Mitwirkung bei der Erstellung von Dienst- und Urlaubsplänen
Fort- und Weiterbildung
- Bereitschaft zur ständigen Schulung / Fortbildung
- Annahme von Beratung durch Pflegefachkräfte
Aus den Aufgaben können sich weitere Teilaufgaben und weitere Arbeitsschritte ergeben, die nicht im Detail aufgelistet sind, sondern sich aus dem Zusammenhang ergeben.
8. Sonstige Aufgaben
Der/dem Stelleninhaber/in können darüber hinaus gelegentlich andere oder zusätzliche kurzzeitige, ihren/seinen Fähigkeiten und ihrer/seiner Vor- und Ausbildung entsprechende Tätigkeiten übertragen werden.
Im Zweifelsfall erfolgt die Klärung mit der/dem Vorgesetzten nach Punkt 6.
9. Erforderliche Qualifikation
Die Ausübung der Tätigkeit unter fachlicher Anleitung setzt entsprechende Kenntnisse und Fertigkeiten voraus, die in der Regel durch eine einjährige Ausbildung aber auch anderweitig erworben werden können.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.