Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
Fachinformatiker/in - Anwendungsentwicklung
Du interessierst dich für die Entwicklung von neuen Anwendungen oder wie man bestehende Software anpasst? Anwendungen testen und Fehler beheben, Benutzerinnen und Benutzer schulen und beraten - das klingt für dich spannend? Dann könnte unsere Ausbildung genau das Richtige für dich sein!
Ausbildungsstart 2026: Die Bewerbungsphase läuft!
Die Bewerbungsphase für die Ausbildungsplätze für das Ausbildungsjahr 2026 ist gestartet! Nutze deine Chance und finde deinen Platz mit Zukunft! Bewirb dich bis zum 01.09.2025 für deinen Ausbildungsplatz bei uns in der Kreisverwaltung.
Das bieten wir dir
- eine anspruchsvolle dreijährige Ausbildung, die dich befähigt, einen zukunftsorientierten Beruf auszuüben
- gutes Arbeitsklima
- flexible Arbeitszeiten
- Aufstiegs- und Weiterbildungsmöglichkeiten in einer modernen und bürgerfreundlichen Kommunalverwaltung
- die Möglichkeit, nach der Ausbildung auch in einem privaten Unternehmen tätig zu werden
- Fachoberschulreife
- gute Noten in den Fächern Informatik und Mathematik
- Lern- und Leistungsbereitschaft
- verantwortungsvolles und gewissenhaftes Arbeiten
- Teamfähigkeit und Kommunikationsfähigkeit
- Flexibilität und Kreativität
So läuft die Ausbildung ab
Die Ausbildung dauert insgesamt 3 Jahre und beginnt zum 01. August eines jeden Jahres.
Theorie
Die theoretische Ausbildung erfolgt je nach Wohnort am Berufskolleg für Technik Ahaus, am Berufskolleg Bocholt-West oder am Pictorius-Berufskolleg Coesfeld. Am Berufskolleg Bocholt-West findet zum Beispiel in den ersten beiden Ausbildungsjahren zweimal wöchentlich, im dritten Ausbildungsjahr einmal wöchentlich der Berufsschulunterricht statt. Du wirst in allgemeinbildenden Fächern und berufsbezogenen Lernfeldern unterrichtet. Dazu zählen z.B. die Einbindung von Clients in Netzwerken, die Durchführung von Schutzbedarfsanalysen im eigenen Arbeitsbereich, die Anpassung von Software und die Bearbeitung von Serviceanfragen oder die Durchführung kundenspezifischer Anwendungsentwicklung.
Am Berufskolleg wirst du auch auf die Zwischen- und Abschlussprüfung vor der IHK Nord Westfalen vorbereitet.
- passt du zum Beispiel bestehende Schnittstellen/Arbeitsplätze und Anwendungslösungen an,
- entwirfst und realisierst du Anwendungslösungen und Schnittstellen/Arbeitsplätze unter Berücksichtigung der bestehenden Systemarchitektur,
- führst du komplexe Abfragen aus unterschiedlichen Datenquellen durch,
- stellst du die Qualität von Softwareanwendungen sicher, indem du zum Beispiel geeignetes Werkzeug im Entwicklungsprozess einsetzt (Versionsverwaltung), Sicherheitsaspekte bei der Entwicklung berücksichtigst und die Datenintegrität mithilfe von Werkzeugen sicherstellst.
Ausbildung - und danach?
Dein Bruttogehalt während der Ausbildung richtet sich nach dem aktuellen TVAöD. Nach der Ausbildung erhältst du in der Regel ein Bruttogehalt der Entgeltgruppe E 6 TVöD. Mit der Berufserfahrung steigt auch das Entgelt.
Fort- und Weiterbildung
Der Kreis Borken fördert die Weiterentwicklung seiner Beschäftigten. Auch nach der Ausbildung hast du die Gelegenheit, regelmäßig Seminare oder Workshops zu besuchen, um deine theoretischen und praktischen Kenntnisse zu erweitern.
Studium
Die Ausbildung bildet auch eine gute Grundlage, um nachfolgend ein Studium der Fachrichtung Informatik zu beginnen. Dabei sind die individuellen Karriereperspektiven selbstverständlich von dem Leistungsvermögen und der Einsatzbereitschaft der oder des Einzelnen abhängig.
Weitere Perspektiven
Mit diesem Berufsbild kannst du dich nach der Ausbildung sowohl in privaten Unternehmen als auch in anderen öffentlichen Einrichtungen auf einen Arbeitsplatz bewerben, wenn eine Übernahme beim Kreis nicht möglich sein sollte.
Du hast Fragen zur Ausbildung?
Melde dich gerne bei unseren Mitarbeitenden.
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.