Ausbildung zum Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Ausbildung zum Elektroniker/in für Energie- und Gebäudetechnik (m/w/d)
Was machst Du in diesem Beruf?
Du planst und installierst gebäudetechnische Einrichtungen wie Anlagen der elektrischen Energie-versorgung, Beleuchtungs-, Kälte-, Klimaanlagen.
Du planst und installierst Gebäudeleitsysteme und Datennetze, programmierst und konfigurierst die Steuer- und Regelungseinrichtungen von Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlagen.
Zudem installierst Du Antennen, Empfangs- und Breitbandkommunikationsanlagen.
Im Rahmen von Wartungsarbeiten prüfst Du gebäudetechnische Systeme und stellst sie ggf. neu ein.
Bei Störungen ermittelst Du die Ursachen und setzt Systeme und Anlagen instand.
Berufstyp
Anerkannter Ausbildungsberuf
Ausbildungsart
Duale Ausbildung im Handwerk (geregelt durch Ausbildungsverordnung)
Ausbildungsdauer
3,5 Jahre
Lernorte
Ausbildungsbetrieb und Berufsschule
Wo arbeitest Du?
Beschäftigungsbetriebe
Als Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik findest Du Beschäftigung
- in Betrieben des Elektrotechnikerhandwerks
- in Unternehmen der Immobilienwirtschaft (z.B. im Facility-Management oder bei Hausmeisterdiensten)
Arbeitsorte
Elektroniker/in der Fachrichtung Energie- und Gebäudetechnik arbeiten in erster Linie
- beim Kunden innerhalb und außerhalb von Gebäuden
- in Werkhallen und Werkstätten
- darüber hinaus arbeitest Du ggf. auch in Büroräumen oder Gebäuden.
Welcher Schulabschluss wird erwartet?
Rechtlich ist keine bestimmte Schulbildung vorgeschrieben. In der Praxis stellen Betriebe überwiegend Auszubildende mit mittlerem Bildungsabschluss ein.
Worauf kommt es an?
Anforderungen
- Sorgfalt und Verantwortungsbewusstsein (z.B. beim Prüfen der Sicherheits- und Schutzfunktionen elektrischer Anlagen)
- Geschicklichkeit und Auge-Hand-Koordination (z.B. beim Verdrahten eingebauter Bauteile und -gruppen oder beim Kürzen von Kabeln)
- Umsicht (z.B. bei Arbeiten an stromführenden Bauteilen und Spannungsanschlüssen)
- Technisches Verständnis (z.B. beim Instandsetzen von elektrischen Anlagen und Sicherheitseinrichtungen)
Schulfächer:
- Mathematik (z.B. für das Berechnen des Materialbedarfs)
- Physik (z.B. beim Verlegen von Energie-, Kommunikations- und Hochfrequenzleitungen und -kabeln)
- Werken/Technik (z.B. bei der Installation verschiedener Beleuchtungssysteme; technisches Zeichnen)
- Informatik (z.B. für den Zugang zu Programmierung und rechnergestützten Arbeitsprozessen)
Was verdienst Du in der Ausbildung?
Brutto-Ausbildungsvergütungen pro Monat (Stand: 01.05.2024):
- 1. Ausbildungsjahr: 1.080,00 EUR
- 2. Ausbildungsjahr: 1.300,00 EUR
- 3. Ausbildungsjahr: 1.550,00 EUR
- 4. Ausbildungsjahr: 1.650,00 EUR
Deine Aussichten
Wir bieten Dir nach der Ausbildung eine Jobgarantie mit zahlreichen Entwicklungsmöglichkeiten innerhalb unserer Unternehmensstruktur. Dazu zählen:
- eine verantwortungsvolle und herausfordernde Tätigkeit mit einer leistungsgerechten Vergütung
- ein unbefristeter Arbeitsvertrag,
- eine gut durchdachte Personalentwicklung mit individuellen Entwicklungs- und Weiter-bildungsmöglichkeiten,
- Zuschüsse zur betrieblichen Altersvorsorge und weitere Sozialleistungen wie sportnavi(www.sportnavi.de) oder businessbike(www.businessbike.de)
- diverse Freizeitveranstaltungen, wie z.B. Weihnachtsfeier, Sommerfest, Fußballturnier und Betriebsausflüge
Weitere Informationen
Gerne zeigen wir Dir bei einem Praktikum in unserem Haus die Vielfältigkeit der Arbeitsabläufe und -bedingungen.
Weitere Informationen über den Beruf des Rohrleitungsbauers (m/w/d) findest Du im Internet unter: www.berufe.net
Dies ist eine auf dritten Jobbörsen gefundene Stellenanzeige. Wir bieten hierfür keinen Support, können diese aber jederzeit offline stellen. Für weitere Informationen: Datenschutzhinweise | Anzeige melden.